Förderverein: Aktuelles

„Plastik plötzlich politisch“

„Plastik plötzlich politisch“, das war das Thema der Veranstaltung organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Hannover zu der die Projektgruppe „Es geht um Meer!“ eingeladen wurde. Mit Unterstützung durch den Förderverein der KGS fuhren die drei Schülerinnen Faja Eickhoff, Louisa Mertens und Tabea Girke und ihre Tutorin Frau Apel am 23.5. nach Hannover um an mehreren kleinen Diskussionsrunden und einer abschließenden Fisch-Bowl Diskussion teilzunehmen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Niedersächsischen Minister für Umwelt, Olaf Lies. Anschließend wurde in kleineren Diskussionen über die Themen Mikroplastik, Recycling, Entwicklung von Plastik, Plastik im Meer und Plastik in der Politik gesprochen. Obwohl wir aufgrund unseres Projektes schon einiges an Vorwissen mitgebracht hatten, waren wir dennoch über viele Fakten geschockt, wie z.B. die verschiedenen Quellen von Mikroplastik zu denen unter anderem auch Reifen und Sportplätze gehören. Geleitet wurden die Diskussionsrunden von Mitgliedern des WWF, Greenpeace und dem BUND, wie auch von dem Aha Geschäftsführer Thomas Schwarz und dem Sprecher für Umweltschutz der SPD Phillip Kreisz. Neben den informativen Diskussionen war es für uns ebenso besonders die Möglichkeit zu bekommen, mit all diesen Personen ins Gespräch zu kommen. Die abschließende Fish-Bowl Diskussion mit den ca. 80 Veranstaltungsteilnehmern machte noch einmal die Hauptaussagen aller Diskussionen deutlich: Jeder einzelne kann seinen eigenen Konsum und sein eigenes Verhalten ändern, um weniger Plastik und Mikroplastik zu verursachen.

Es müssen zudem schnell Lösungen gefunden werden, um nicht nur das Plastik von der Meeresoberfläche einzusammeln, sondern auch das Mikroplastik aus dem Meer zu filtern. Der wichtigste Schritt ist dabei, dass die Politik mehr Maßnahmen ergreift, um zum Beispiel die Recyclingmethoden zu verbessern. Wie man sicher schon merkt konnten wir viel für uns und auch für unser Projekt mitnehmen und hatten zudem einen sehr schönen Tag zu viert in Hannover. Wir sind sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit bekommen an solchen Veranstaltungen teilzunehmen und uns weiterzubilden und vom Förderverein dabei so unterstützt werden.

Neues aus dem Förderverein (06)

**Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins der KGS Rastede.** Wir möchten Ihnen/Euch eine Art Newsletter des Fördervereins präsentieren, in dem wir die Projekte des FV kurz vorstellen. Dieser Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen an alle Mitglieder per Mail verschickt, sowie auf der Homepage eingestellt und dient dazu, unser Wirken transparenter zu gestalten. Schließlich sollen alle wissen, was mit Beiträgen und Spendengeldern passiert. Nach einer längeren Pause, nun endlich mal wieder ein paar Neuigkeiten aus dem Förderverein. Wer die Homepage des FV regelmäßig besucht, wird bereits festgestellt haben, dass Berichte über einzelne Projekte auf der Seite eingestellt wurden. Herr Torsten Schönebaum betreut die Seite ehrenamtlich, so dass wir hoffentlich immer einigermaßen up to Date sind; vielen Dank dafür an dieser Stelle.

Am Mittwoch, den 20.03. fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Es waren 18 Personen anwesend; immer noch recht wenige, gemessen an der Mitgliederzahl des FV, aber nachdem ich auch schon Sitzungen miterlebt habe, wo wir zu fünft dort gesessen haben, ist das eine erfreuliche Entwicklung. Ein Punkt waren die Wahlen eines/einer neuen zweiten Vorsitzenden, sowie des Kassenwartes / der Kassenwartin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin. Das Amt des zweiten Vorsitzenden war seit dem Sommer des vergangenen Jahres vakant, da Petra Kickler ihr Amt in den Sommerferien niedergelegt hat. An dieser Stelle meinen ganz herzlichen Dank an Petra, die eine tolle Arbeit geleistet hat, insbesondere auch in der Doppelfunktion als zweite Vorsitzende und Kassenwartin. Die inspirierenden Ideen und Anregungen werden mir sehr fehlen und ich wünsche Petra im Namen des Vorstandes alles Gute für die Zukunft. Ich bin mir aber auch sicher, dass wir mit der Wahl von Yvonne Hennemann eine würdige Nachfolgerin gefunden haben, der ich hiermit noch einmal ganz herzlich zu ihrer Wahl gratuliere. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit, an der ich nach unseren ersten Gesprächen überhaupt keine Zweifel habe. Im Amt der Kassenwartin wurde Frau Petra Abels bestätigt; wiedergewählt wurde auch Herr Jan Hoffmann, als Stellvertreter von Frau Abels. Auch an Euch nochmal meine herzlichsten Glückwünsche zur Wahl und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Ich freue mich drauf! Nachdem im letzten Jahr deutlich weniger Anträge auf Förderung von Projekten eingegangen sind, und nur etwa 3700,-€ an Fördergeldern ausgezahlt wurden (davon auch ein Gutteil private Spenden), wurde auf der Sitzung darauf hingewiesen, dass hier durchaus mehr möglich ist Dieser Aufruf ist offensichtlich im Kollegium angekommen; in den zehn Tagen seit der JHV sind bereits diverse Anträge auf Förderung beim Förderverein eingegangen, sehr erfreulich!

Nach mehreren Jahren der Preisstabilität, hat der Essenslieferant EKS zum neuen Schulhalbjahr die Preise für das Mittagessen um 0,10€ erhöht, wie ich denke, eine sehr moderate Anpassung. Ich weiß, dass es immer wieder auch Kritik am Mittagessen gibt, insbesondere was die Bestell- und noch mehr die Abbestellzeiten betrifft. Wir konnten im gemeinsamen Gespräch bislang keine befriedigende Lösung finden, da Planung, Lieferung und Bereitstellung diversen Zwängen unterliegen. Wir bleiben aber im Gespräch. Die EKS bezieht ganz viele Lebensmittel aus der Region und unterstützt damit die heimische Landwirtschaft, ein Punkt, den man bei der Gesamtbetrachtung nicht außer acht lassen sollte. Auch die Anlieferung erfolgt aus der Region, was der Umwelt zugute kommt und damit dem Grundgedanken der KGS Rastede entspricht. Förderverein und Schulleitung behalten die gesamte Thematik aber im Blick. Im Namen des Vorstandes wünsche ich allen Lesern eine gute Zeit, den Abiturientinnen und Abiturienten ganz viel Erfolg, und allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches zweites Schulhalbjahr. Für den Vorstand des Fördervereins, Bernd Wüstenbecker

Es grünt in Raum 134!

Seit zwei Jahren steht in der kalten Jahreszeit das Thema Biologie von Zimmerpflanzen und deren Funktion in Wohnräumen als Thema des WPK 8 Biologie auf dem Plan. Bereits der letzte WPK stellte dabei fest, dass im Biologieraum keine einzige Pflanze steht und dieser daher sehr kahl und lieblos aussieht. Es entstand der Wunsch, dies zu ändern. 

Bei genaueren Überlegungen wurde schnell klar, dass der Raum keine idealen Bedingungen für Pflanzen bot und sich auch die Pflege der Pflanzen während schulfreier Zeiten problematisch  gestaltet. Es entstand nach und nach ein konkreter Plan, wie trotz der widrigen Bedingungen ein Halten und Pflegen von Pflanzen im Fachraum möglich sei. Die Pflanzen sollten robust, pflegeleicht, wenig anfällig für Schädlinge sein und mit der geringen Verfügbarkeit von Licht zurechtkommen. Die Wahl fiel auf die Efeutute (Epipremnum pinnatum), die nach Studien der NASA außerdem luftreinigende Wirkung hat. Als Pflanzsubstrat entschieden sich die Schüler gegen Blumenerde, um möglichen Schädlingen weniger Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und allergische Reaktionen durch Schimmelsporen zu vermeiden.

Schließlich galt es noch das „Gießproblem“  zu lösen. Nach diesen Überlegungen hatte man ein Topfsystem mit Wasserspeicher und einem anorganischen Granulat als gut befunden. Als sich der Kurs dieses Jahrgangs mit dem Thema befasste, kam auch hier der Wunsch auf, den Raum zu begrünen. Die Umsetzungsidee des letzten WPK gefiel dem aktuellen Kurs und so gelang es mit der finanziellen Unterstützung des Fördervereins dieses Projekt umzusetzen. Bei der Umsetzung zeigten sich die Schüler sehr motiviert und geschickt: Die zehn Pflanzen wurden in Teams professionell von Blumenerde befreit. Ein anderes Team baute währenddessen die zwei Pflanztröge zusammen. Anschließend wurden die Pflanzen liebevoll eingepflanzt, ein geeigneter Standort bestimmt und angegossen. Der Kurs und auch andere Klassen können sich seither an dem Grün im Fachraum erfreuen. Die wuchsfreudigen Pflanzen eignen sich außerdem für das Ziehen von Ablegern sowie verschiedene Untersuchungen, die auch dem zukünftigen WPK interessante Einblicke in das Pflanzenleben bieten können.

Katrin Hallemeier

Berlin Model United Nations Konferenz 2018

Strengthening Global Cooperation: Navigating Power Politics and Shifting World Order

Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins, vom 14.11. bis zum 17.11.2018 besuchten wir, fünf SchülerInnen des 12. Jahrgangs, die BERMUN (kurz für: „Berlin Model United Nations“-Konferenz) in Berlin. Begleitet wurden wir von Frau Hüllmann und Frau Czarnecki. Bei der BERMUN handelt es sich um eine Simulation der Vereinten Nationen, bei der rund 600 SchülerInnen aus aller Welt in verschiedenen Komitees politische Themen diskutieren. Pro Komitee vertritt ein/e SchülerIn ein Land der Welt. Die täglichen Komitee-Sitzungen werden auf Englisch abgehalten. In diesen vier Tagen bestand unser Tagesablauf entsprechend aus Kommunizieren, Kooperieren und Debattieren. Für mich war die BERMUN eine sehr wertvolle Erfahrung, da ich die Möglichkeit bekam, mit anderen interessierten und motivierten SchülerInnen über aktuelle politische Themen zu diskutieren, sich auszutauschen und gleichzeitig meine Englischkenntnisse zu verbessern. Außerdem hatte ich die Chance, Gleichaltrige aus der ganzen Welt kennenzulernen. Selbstverständlich sind bei der OLMUN auch zahlreiche ausländische SchülerInnen anwesend, bei der BERMUN jedoch reisen ein Großteil - nach meiner Einschätzung - der TeilnehmerInnen aus dem Ausland an oder sind Teil einer internationalen Familie.

Diese internationale und multikulturelle Atmosphäre fasziniert mich insbesondere an der BERMUN. Die Gelegenheit an vier Tagen Menschen aus Malta, Shanghai, den Bahamas oder Südafrika kennenzulernen und sich mit ihnen über Politik und Leben auszutauschen, ist eine einmalige Chance. Diese kosmopolitische Atmosphäre ist eine einzigartige Erfahrung, welche ich mein Leben lang nicht vergessen werde. Jede/r Schüler/in sollte die Möglichkeit, die BERMUN zu besuchen, wahrnehmen. Für Ihre finanzielle Unterstützung möchte ich mich in Namen von uns SchülerInnen sehr herzlich bedanken. Rico Böhm (Schüler des 12. Jahrgangs) **** Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins, nachdem unsere Bewerbung für die Berlin Model United Nations Konferenz (kurz: BerMUN) im Jahr 2017 leider nicht berücksichtigt werden konnte, war die Freude groß, mit fünf Schüler*innen an der Konferenz im November 2018 teilnehmen zu können. Aus der Perspektive der begleitenden Lehrerinnen, Frau Czarnecki und Frau Hüllmann, hat sich die Teilnahme in mehrfacher Hinsicht gelohnt: Zum ersten ist die Konferenz in Berlin, angesiedelt an der amerikanischen John-F.-Kennedy-Schule, sehr viel internationaler besetzt als die OlMUN. Gerade für unsere erfahrenen, leistungsstarken Teilnehmer*innen ist dies eine Situation, in der sie die Fremdsprache Englisch auf einem deutlich höheren Niveau sprechen müssen – und viele Erfolgserlebnisse haben, können sie doch mit anderen, die in internationalen Schulen ausschließlich in englischer Sprache unterrichtet werden, gut mithalten. Zum zweiten wird mit großer Ernsthaftigkeit debattiert, werden rhetorische Fähigkeiten verbessert und die inhaltliche Auseinandersetzung mit politischen Themen differenziert. Eine lange Reihe von Experten aus dem In- und Ausland, die die Schüler*innen themenspezifisch informieren und beraten, nimmt spätere universitäre Lernsituationen vorweg. Sie zeigt auch die große Wertschätzung der Referierenden gegenüber den jungen Menschen, die freiwillig viel Zeit und Energie aufwenden für die Vorbereitung auf die Konferenz.

Von den Veranstaltern wurde wieder gelobt, dass unsere Schüler*innen mit großer Ernsthaftigkeit in die Rolle der Delegierten schlüpfen und mit vertieften Kenntnissen sehr gut vorbereitet nach Berlin gekommen waren. Für uns Lehrende gab es zum ersten Mal ein sehr attraktives Angebot, die eigene Beschäftigung mit der Rolle der Vereinten Nationen durch ein Hintergrundgespräch anzuregen und zu vertiefen. Die schwedische Botschaft hatte eingeladen, um über die Situation Schwedens als nicht-ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrats zu informieren. Ein hochrangiger Diplomat referierte bei Kaffee und Tee am runden Tisch über die Aktivitäten der Schweden, woran sich ein interessanter Austausch mit uns Lehrenden aus aller Welt anschloss. Sowohl für die Arbeit in der AG, aber auch für den Politikunterricht in der Sekundarstufe II hat dieser Programmpunkt erhellende Einsichten geliefert. Abgerundet haben wir den Aufenthalt mit einem Besuch des Kabaretts „Distel“ und einem längeren Spaziergang im Herzen des politischen Berlins. Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins, durch Ihre Förderung haben Sie es unseren Schüler*innen ermöglicht, an einer ausgesprochen interessanten, den eigenen Horizont erweiternden Konferenz teilzunehmen.

Diese Erfahrung geht weit über das hinaus, was Englisch- oder Politikunterricht im Klassenzimmer ermöglichen und befördern können. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre großzügige finanzielle Unterstützung!

Kirsten Czarnecki und Linda Hüllmann Betreuerinnen der AG Model United Nations

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung am

Mittwoch, den 20. März 2019, 20.00 Uhr

in der Cafeteria der KGS Rastede ein.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Feststellung der Beschlußfähigkeit

3. Genehmigung der Tagesordnung

4. Bericht des Vorstandes

5. Bericht des Schulleiters

6. Kassenbericht

7. Kassenprüfungsbericht

8. Entlastung des Vorstandes

9. Wahlen

9.1. der/des stellvertretenden Vorsitzenden

9.2. der Kassenwartin/des Kassenwarts

10. Verschiedenes Die Wahl der Kassenwartin/des Kassenwarts fand während der laufenden Wahlperiode statt und gilt satzungsgemäß nur bis zum Ablauf der Wahlperiode.

Mit freundlichen Grüßen Für den Vorstand Bernd Wüstenbecker