Förderverein: Aktuelles
Klassenfahrt der 7A1 nach Schloß Dankern
Am Montag, 10.09.18 ging es endlich los auf unsere Klassenfahrt nach Schloß Dankern. Wir, das sind die Klasse 7A1 mit unseren Lehrern Frau Lafeld und Herrn Böker. Nach ca. 2 Stunden Fahrt sind wir angekommen und alle waren mega aufgeregt. Nachdem wir uns in den Häusern eingerichtet hatten, haben wir erst einmal das Gelände erkundet und hatten danach Freizeit. Abends waren wir so aufgeregt, dass wir gar nicht schlafen konnten. Am nächsten Morgen ist jedes Schülerhaus mit seinem Einkaufzettel zum Lehrerhaus gegangen und hat von Frau Lafeld das Geld für den Einkauf bekommen. Jeden Tag haben wir einmal gekocht. Das war richtig cool und hat auch meistens gut geschmeckt.
Dienstag sind wir erst in den Hochseilgarten gegangen, was mega cool war. Einige sind in 10m und manche in 5m Höhe geklettert. Das war echt schwierig und aufregend. Nachmittags haben wir mit Tretbooten ein Wettrennen gefahren und eine Wasserschlacht im See gemacht. Abends haben wir auf dem riesigen Spielplatz alles unsicher gemacht. Am Mittwoch ging es ins Spaßbad und wir haben gebowlt. Auch die Lehrer haben mitgespielt. Am Donnerstagmorgen wussten wir, dass wir Kart fahren. Jeder war total aufgeregt. Wir sind zu der 3km entfernten Kartbahn gelaufen, doch die weite Strecke hat sich gelohnt. Wir bekamen Helme und wurden eingewiesen. Das Kartfahren hat riesigen Spaß gemacht. Sven war der Sieger und durfte mit einer Flasche Sekt, natürlich ohne Alkohol, alle nass spritzen.
Auf dem Rückweg sind wir am Strand zurück gelaufen, alle waren gut gelaunt. Bevor wir unser Essen kochten, war noch Preisverleihung für die besten Dankestexte für den Förderverein. Die haben wir in der Freizeit in unseren Häusern geschrieben. Am letzten Abend auf unserer Klassenfahrt haben wir uns gegen halb 9 vor dem Lehrerhaus getroffen und sind zum See gegangen. Dort sind wir durch einen Wald gelaufen und Frau Lafeld sagte, dass Herr Böker noch was vergessen hat. Aber plötzlich kam Herr Böker mit einer gruseligen Maske aus einem Gebüsch gesprungen. Einige haben sich voll erschrocken. Danach hat Frau Lafeld Fackeln aus ihrem Rucksack geholt, und wir haben zu zweit eine bekommen. Anschließend sind wir alle mit Fackeln durch den dunklen Wald zu einem riesigen Sandhügel hoch gelaufen. Es war mega schön und gemütlich. Oben haben wir die Fackeln nebeneinander in den Sand gesteckt und einige Jungs sind den Berg heruntergerollt. Das war lustig. Herr Böker hat ganz viele Fotos gemacht. Dann mussten wir leider wieder zurück zu den Häusern. Freitag war der Tag der Abreise. Jeder hat aufgeräumt. Als wir fertig waren, kamen Frauen, die die Häuser durchsucht haben. Bei dem anderen Jungenhaus war noch eine Pizza im Ofen. Alle haben gelacht.
Dann kam auch schon der Bus und ab ging es nach Hause. Das war eine richtig coole Klassenfahrt. Und zum Schluss möchten wir uns beim Förderverein ganz doll bedanken, dass Sie uns unterstützt haben. Die Klasse 7A1
Wechsel des Vorsitzes
Wertes Kollegium, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern
Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der KGS Rastede, wurde ich zum neuen Vorsitzenden gewählt und löse damit Herrn Uwe Ahlers ab, der nach 19-jähriger Amtszeit nicht wieder kandidiert hat. Herr Ahlers hat den Vorsitz des Vereins in sehr schwierigen Zeiten übernommen und ihn, gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen, aus der Krise geführt und zu einer Erfolgsgeschichte an der KGS Rastede gemacht.
Von seinerzeit etwa 50 Mitgliedern, ist der Verein mittlerweile auf 269 Mitglieder angewachsen. In den vergangenen 25 Jahren seines Bestehens wurden ca. €200.000,- an Fördergeldern verteilt; dies wäre ohne das unermüdliche Engagement von Herrn Ahlers und den anderen Vorstandsmitgliedern wohl kaum gelungen. Für diesen Einsatz danke ich Herrn Ahlers von ganzem Herzen und hoffe, die Erfolgsgeschichte ein wenig weiterschreiben zu können. Herr Ahlers ist auf der JHV einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt worden und steht mir somit hoffentlich auch in Zukunft mit seinem Fachwissen für die ein oder andere Frage zur Verfügung. Zu meiner Person: Jahrgang: 1963 Verheiratet, vier Kinder (zwei Jungen, zwei Mädchen) Beruf: Hubschrauberpilot Mehrjährige Mitarbeit im Vorstand des SER und im Schulvorstand
25 Jahre Förderverein der KGS Rastede
In den vergangenen Jahren hat der Verein dazu beigetragen, das Schulleben bunt und vielfältig zu gestalten, viele Vorhaben unterstützt – und ist Betreiber der Cafeteria.
Als am 3. Mai 1990 in der Gründungsversammlung Elternvertreter, Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Rastede den Förderverein gründeten, war die Stimmung euphorisch. Hatte doch der damalige Schulelternrat die Notwendigkeit erkannt, die Schule im Schulleben zu unterstützen, einzugreifen, wenn es darum geht, Mittel bereitzustellen, für die es sonst keine Geldmittel geht. Es fing an mit so „banalen Dingen“, wie Geld für Schminkutensilien für die Theater AG, Reparaturen eines Instruments und unproblematische Zuschüsse für bedürftige Schüler bei Klassenfahrten. Nach und nach konnten durch Mitgliederbeiträge Projekte unterstützt werden, wie die Photovoltaik-Gruppe, Startkapital für Arbeitsgemeinschaften bereitgestellt werden. Es wurden Sitzbänke für das Forum, Vitrinen für Ausstellungen, Schließfächer für die Schüler und Buchpreise für die jährliche Verleihung des Bartholomäus-Schink-Preises zur Verfügung gestellt. Die Anträge an den Verein sind von Jahr zu Jahr gestiegen. Firmen und Banken stellten auch großzügig Spendengelder bereit, um weitere Vorhaben möglich zu machen. Mittlerweile ist diese Spendenbereitschaft leider sehr zurückgegangen. Dafür ist die Mitgliederzahl des Vereins gestiegen und beträgt zurzeit 248 Personen.
Die Mitgliederwerbung ist deshalb nach wie vor ein großes Anliegen des Vereinsvorstandes. Hier aufgelistet ein Querschnitt über verschiedene Finanzierungsprojekte Referentenkosten für die „AG für den Frieden“ , Trikots und T-Shirts für Sportmannschaften der Schule, Mikrofonanlagen in der Aula, Unterstützung für die Mediatoren-Gruppe, für die Schulsanitäter, für die Roboter-AG, Foto-AG, Übernahme von Materialkosten für die Schüler-Arbeitsgemeinschaften, Starthilfen bei Gründung der „Blechbläser-Gruppe“, Beteiligung an Fahrtkosten bei auswärtigen Schulwettbewerbs Veranstaltungen und nach wie vor die Unterstützung von Kindern, deren Eltern einzelne Aktionen ihrer Kinder nicht voll bezahlen können und vieles mehr. Die Fördersumme des Vereins, in den vergangenen 25 Jahren, beträgt insgesamt 171.500 ,00 Euro. Der Förderverein als Betreiber der Cafeteria der KGS Mittlerweile hat der Förderverein der KGS als Betreiber der Cafeteria seine Bedeutung für das Schulleben nachgewiesen. Seit dem 11. November 1996 , als der Förderverein den Nutzungsvertrag mit der Gemeinde Rastede unterschrieb, ist der Verein für die Bewirtschaftung der Cafeteria verantwortlich. Das klappt natürlich nur durch die unendlich wichtige ehrenamtliche Tätigkeit vieler Mütter, Väter und Personen, die einfach Lust haben, ihre Zeit hier einzubringen. Alle Beteiligten sind sich durchaus bewusst, dass gerade diese Art der Bewirtschaftung etwas Außergewöhnliches ist.
Die tägliche Arbeit dieser Personen, damit die Schüler in ihrem langen Schulalltag etwas Vernünftiges zu essen bekommen, dann das Entgegenkommen der heimischen Lieferanten, die mit ihrer besonders günstigen Preisgestaltung zur Kostensenkung beitragen und letztendlich der Förderverein, der mit dem erwirtschafteten Überschuss wiederum etliche Geldmittel mehr zur Förderung hat. In diesem Jahr feierte der Förderverein nunmehr sein 25-jähriges Jubiläum. Die Vorstandsmitglieder waren sich einig, dass eine Feier zu diesem Anlass nicht stattfinden wird. Stattdessen wurden in diesem Jahr die Preisgelder für die Verleihung des Bartholomäus-Schink-Preises einmalig erhöht. Auch dieser Preis feierte sein 25-jähriges Bestehen. Der erste Vorsitzende des Fördervereins, Uwe Ahlers, ließ es sich nicht nehmen, dennoch sowohl Anna Papenroth, zweite Vorsitzende, Annemarie Pesch, Kassenwartin, als auch Bernhard Ibbeken , Kassenprüfer, allesamt Gründungsmitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft, einen Präsentkorb zu überreichen.
Der Förderverein - Ein wichtiger Partner im schulischen Miteinander der KGS Rastede
Helfen – Fördern – Unterstützen – mit diesen Worten stellt sich der Förderverein der KGS Rastede in seinem neuen Faltblatt vor und will damit gleichzeitig um neue Mitglieder werben.
Als am 3. Mai 1990 der damalige Schulelternrat den Verein gründete, war die Stimmung sehr euphorisch. Hatten doch die Gründungsmitglieder die Notwendigkeit erkannt, die Schule im Schulleben zu unterstützen, einzugreifen, wenn es darum geht, Mittel bereitzustellen für Dinge und Aktivitäten, für die es sonst keine Geldmittel gibt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. In einer Schule mit fast 2000 Schülerinnen und Schülern und mit engagierten Pädagogen wird nicht nur nach Lehrplan unterrichtet. Auch viele Ideen entwickeln sich im Laufe des Schullebens. So ist es möglich geworden, vielen Kindern unterschiedliche Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, sei es in Schulbands, Theatergruppen, in den Arbeitsgemeinschaften, den Schülerfirmen, als Mediatoren oder Schulsanitäter.
Uwe Ahlers als erster Vorsitzender, Anna Papenroth – zweite Vorsitzende – Annemarie Pesch – Kassenwartin und Fritz Sundermann – Schriftführer – sind von Anfang an oder seit vielen Jahren dabei, obwohl ihre Kinder nicht mehr in diese Schule gehen. Und das nicht nur, weil Nachfolger nicht gefunden wurden, sondern vor allen Dingen „wegen der guten Sache, die nicht einschlafen darf.“
Die „gute Sache“! sind dabei nicht nur die Zuschüsse zu den Klassenfahrten (...damit niemand zu Hause bleiben muss), sondern das sind auch die Möglichkeiten, die es für Schüler aller Schulstufen mit unterschiedlichen Interessen und Talenten gibt, sich in dieser Schule zu betätigen und wohl zu fühlen. Gefördert wurden bisher – Fahrt der Französisch AG nach Berlin – Kinema-Projekt – MUN AG – T-Shirts für die Tischtennis AG- für die Bogen-AG – Lehrgänge der Mediations-AG – Bauteile für die Roboter AG – Ausrüstung der Foto AG sowie der Garten AG und Imker AG- Fahrt u.Referentenkosten für die Friedens AG -- Drucker- und Zubehör für die Schülerfirma „Colorful Office“ – Preise für den Bartholomäus-Schink-Preis- Wettbewerb und verschiedenes mehr. Finanziert werden diese Forderungen aus dem Mitgliederbeiträgen der mittlerweile 251 Mitglieder – leider immer noch viel zu wenig – .
Durch Überschüsse der Cafeteria konnten bisher alle Schaukästen, Tische und Bänke sowie Bilderrahmen im Forum und den angrenzenden Fluren und vieles mehr finanziert werden. Im Jahr 2014 wurde der (Mindest)-Jahresbeitrag von 12 Euro auf 18 Euro angehoben. Das ist die erste Beitragserhöhung seit dem Jahr 1990. Aber damit rechnet sich natürlich nicht die große Fördersumme. Der Förderverein freut sich immer wieder über großzügige Spenden, die dann auch den einen oder anderen Wunsch aus der Schule möglich machen.
In den Jahren 2013/2014 spendete z. B. die „Rügenwalder Mühle“ aus Bad Zwischenahn 2500 Euro, zweckgebunden für Unterstützung beim Mittagessen für Kinder, denen die Finanzierung sonst nicht möglich ist, der ABI-Jahrgang 2012 überwies dem Verein 3576,87 Euro, die Neu Apostolische Kirche spendete 400 Euro, die Raiffeisenbank Rastede 1000 Euro und der Verein Lauftreff Rastede übergab dem Vorstand des Fördervereins einen Scheck in Höhe von 750 Euro. Das wohl größte Projekt des Vereins ist nach wie vor die Cafeteria, die am Standort Wilhelmstraße 1996 eröffnet wurde.
Nicht weniger als 50 ehrenamtliche Personen – Mütter, Väter, Großeltern, freiwillige Helfer und Freunde des Fördervereins – engagieren sich dankenswerter Weise und machen so die Bewirtschaftung zu günstigen Preisen möglich. Der Förderverein sucht immer wieder weitere Mitstreiter für den Betrieb der Cafeteria. Alle 14 Tage 1 x pro Woche (Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 bis 12.15). Interessenten können sich gerne unter (email: kontakt@förderverein.kgs-rastede.de) melden.
Der Förderverein der KGS sagt noch einmal „Danke“.
Der 1990 gegründete Förderverein der KGS (Kooperative Gesamtschule) Rastede hat sich zur Aufgabe gestellt, dabei zu helfen, dass Kinder sich in der Schule wohl fühlen, finanziell unterstützt werden bei Klassenfahrten und den angebotenen Arbeitsgemeinschaften. Des Weiteren sollen Projekte, die das Schulleben bereichern, gefördert werden. Außerdem ist der Förderverein Betreiber der Cafeteria, in denen Kindern kostengünstig ein gesundes Frühstück und Mittagessen angeboten werden. Möglich wird das durch die jahrelange ehrenamtliche Mitarbeit von Eltern, Großeltern und Freunden des Vereins. Viele Anträge erreichen die Vorsitzenden des Fördervereins. Um gerecht darüber zu entscheiden ist oftmals Fingerspitzengefühl gefragt und der Kassenbestand ist wichtig.
Aus Mitgliederbeiträgen ist vieles nicht komplett zu finanzieren. Wenn dann Spendengelder überraschend gegeben werden, ist plötzlich vieles möglich. So konnte Schulkindern die Teilnahme an Klassen-, Wander- und Austauschfahrten zu 100 % bezahlt werden. Oft werden solche Fahrten vom Förderverein nur bezuschusst oder Vorfinanziert. Die Eltern zahlen dann, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, die Beträge in kleinen Raten zurück.
Die Gedanken, hinter der Unterstützung durch den Förderverein, „damit kein Kind zu Hause bleiben muss“, wurde in diesen Fällen durch Spenden ermöglicht. Außerdem wurden von den Spenden die Buchpreise des Bartholomäus Schink Preises, die Ausrüstung der Imker sowie der Garten AG verbessert, die Foto AG unterstützt, Bauteile für die Roboter AG finanziert, Seminarkosten der Mediations AG getragen, die Schulmannschaften mit T-Shirts ausgerüstet, und vieles mehr! Danke!