Die Historie der KGS Rastede wird stichpunktartig skizziert und fokussiert in chronologischer Reihenfolge einzelne ausgewählte Aspekte (die Entstehung der KGS, die schulischen Veränderungen, die baulichen Maßnahmen an der Schule sowie Personalveränderungen in der Schulleitung und ausgewählte Ereignisse). Letztlich bildet diese Chronologie einen Spiegel der Presse.

Wie alles begann

  • Schulbestand in Rastede Anfang der 70er: fünf Grundschulen, eine Sonderschule für Lernbehinderte, drei als Grund- und Hauptschulen geführte Mittelpunktschulen sowie eine Realschule

  • Lange Zeit kaum aktive Betreibung von Bildungspolitik

  • Reformklima in Rastede, Initiativgruppe diskutiert über die Gründung einer Kooperativen Gesamtschule

  • Gemeinderat beschließt KGS und gibt grünes Licht für Neubau

  • Planungsgruppe von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Kommunalpolitikern sowie Vertretern der Schulaufsichtsbehörde übernimmt Arbeit und Planung

  • Neubau des Schulzentrums

  • Eröffnung der KGS Rastede mit Haupt- und Realschulzweig (Klassen 7–10) sowie dem Gymnasialzweig bis Klasse 10 (Genehmigung durch den damaligen Kultusminister Dr. Remmers) ; erstes komplettes Bildungsangebot in Rastede

  • Genehmigung einer Lateinklasse für den Gymnasialzweig

  • Einweihung der dreiteiligen Sporthalle

  • Erster deutsch-französischer Schüleraustausch mit Partnerschulen in Liffré und St. Aubin

  • Gemeinde Rastede beantragt Einführung einer gymnasialen Oberstufe

  • KGS beantragt bei der Gemeinde ein freiwilliges 10. Schuljahr für den Hauptschulzweig

  • Alle Hauptschulen des Gemeindegebiets gehen ganz in der KGS auf

  • Erstes Betriebspraktikum des gesamten 9. Jahrgangs

  • Erste Abschlüsse im Hauptschulzweig nach Klasse 9

  • Rat der Gemeinde beschließt die Einrichtung der gymnasialen Oberstufe

  • Kultusminister Dr. Remmers genehmigt die gymnasiale Oberstufe

  • Ehemalige Realschule geht in der KGS auf

Die Achtziger

  • Beginn der Arbeit der gymnasialen Oberstufe

  • Erster Schuljahrgang der 10. Klassen verlässt die Schule

  • Einweihung des Neubaus der Oberstufe

  • Gelder für Erstausstattung der Sek. II genehmigt

  • Gemeinsame Vereinbarung über Sek. I und Sek. II zwischen Rastede und Wiefelstede unterzeichnet

  • Verabschiedung des ersten Abiturjahrgangs an der KGS

  • Bäume für den Frieden auf dem Schulhof gepflanzt

  • Erste Projektwoche

  • Erster Austausch mit der niederländischen Partnerschule in Hardenberg

  • Gründung der Band KGO

  • Anschaffung der ersten Computer

  • Jubiläum - 10 Jahre KGS

  • Erster Schüleraustausch mit der amerikanischen Partnerschule in Plattsburgh 

  • Erste Verkehrswoche in der Orientierungsstufe

  • 10 Jahre deutsch-französischer Schüleraustausch

  • Einrichtung eines zweiten Computerraumes

  • Einweihung der sechsteiligen Sporthalle an der Feldbreite

  • SPD stiftet Bartholomäus-Schink-Preis

Die Neunziger

  • Gründung des Fördervereins der KGS

  • Erster deutsch-polnischer Schüleraustausch mit Partnerschule aus Gorzow

  • Erstmalige Verleihung des Bartholomäus-Schink-Preises am 08. Mai 1990

  • Umweltwoche im siebten Jahrgang

  • Erstes Praktikum in der Sek. II

  • Erholungsaufenthalt für 30 Kinder aus Tschernobyl

  • Gesamtkonferenz beschließt alternative Stundentafel

  • Eine Welt Ausschuss nimmt Arbeit auf

  • Schulversuch Naturwissenschaften für Mädchen und Jungen

  • Erster Platz im Rasteder Umweltpreis

  • Teilnahme an Model United Nations in Dublin

  • Zehnjähriges Jubiläum des deutsch-niederländischen Schüleraustausches

  • Einweihung der Aula

  • Zwei neue Klassenräume für die Orientierungsstufe (OS)

  • Gründung der K-OS

  • Brand im Werkbereich

  • Bau der Cafeteria für die Schule

  • Aktionstag: 10 Jahre Tschernobyl

  • Neuausstattung der Computerräume

  • Förderpreis für praktisches Lernen in Niedersachsen geht an Bartholomäus-Schink-Preis

  • Schulversuch PING (Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung)

  • Neue Stundentafel und Lernwerkstatt in der OS

  • Installation der Photovoltaikanlage an der Schule

  • Unterrichtskürzungen aufgrund der unzureichenden Lehrerversorgung

  • 20 Jahre Schüleraustausch mit Frankreich

  • Förderverein kauft Schließfächer

  • Renovierung der Ruhezone

Die 2000er

  • 15 Jahre KGO

  • Streuobstwiese und neue Teichanlage

  • neuer Computerraum an der OS mit Macs

  • zwei neue Klassenräume an der OS

  • Renovierung der 100er Räume

  • Neues Logo der Schule

  • Neugestaltung des Lehrerzimmers

  • KGS – „Schule ohne Rassismus“

  • Schule erhält umfangreiche Fördermittel aus N 21 Projekt für neue Technologien

  • Schule in Teilbereichen vernetzt

  • KGS-SchülerInnen erstmals bei der OLMUN (Oldenburg Model United Nations) vertreten

  • Hans-Günter Speetzen geht nach 27 Schulleiterjahren in den Ruhestand

  • Versuchte Brandstiftung in der Orientierungsstufe

  • Spendenaktionen – Hilfe für die Opfer des Hochwassers in Dessau à 86000 Euro

  • Praxistage 2002 – Stärkung der Hauptschule – Einbeziehung außerschulischer Lernorte

  • Einladung für einen Besuch bei dem ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau im Schloss Bellevue zum Neujahrsempfang „Lauf gegen die Flut“ – Würdigung der Menschen, die sich für das Gemeinwohl eingesetzt haben

  • Großbrand in der Sporthalle Feldbreite am Heiligen Abend, Halle über halbes Jahr unbenutzbar

  • Renovierung der alten Hausmeisterwohnung

  • Paul Spiegel, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, zu Gast an der KGS (erste Kontakte beim Neujahrsempfang in Berlin geknüpft)

  • Geplante Reform der Jahrgänge 5 und 6 sollen zum August 2004 umgesetzt werden

  • Ab Klasse 5 soll ein HZ (Hauptschulzweig), ein RZ (Realschulzweig) sowie ein GZ (Gymnasialzweig) angeboten werden; ebenso die Möglichkeit des Abiturs nach 12 Jahren

  • 20 Jahre Abitur

  • Dachsanierungen der Sporthallen (75000 Euro)

  • Investition der Gemeinde in die Erweiterung der naturwissenschaftlichen Räume sowie Flachdachsanierung über den naturwissenschaftlichen Räumen 

  • Neue Sportgeräte für die Sporthalle – Investition der Gemeinde von 17000 Euro  

  • Besuch von Romani Rose (Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma sowie Pate der KGS als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“)

  • Gerd Kip wird offiziell zum Gesamtschuldirektor

  • 152 SuS aus Wiefelstede wechseln nach Rastede zur KGS in den gymnasialen Zweig

  • Diskussion um offene Ganztagsschule zum Schuljahr 2004/2005 – alle Fraktionen plädierten für eine Fortschreibung des von der Schule entwickelten Konzepts einer Ganztagsschule

  • Planung langfristiger Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule für bereits 2001 geplantes Medienkonzept

  • Vorbereitung Leihverfahren für das kommende Schuljahr (2004/2005)

  • 15. Verleihung des Bartholomäus-Schink-Preises (Thema: „Das Ammerland“)

  • Besuch von Franz-Josef Müller (1924 – 2015), Zeitzeuge des Widerstandes gegen Hitler sowie Mitglied der „Weißen Rose“, er spricht vor Oberstufenschülern über wichtige Ereignisse aus seiner Lebensgeschichte

  • „Globolog“ (Projekte in Nord und Süd) – Kooperation von KGS Rastede und einer Schule im Raum San Fransisco Libre – im Mittelpunkt des Projekts stehen die Bienen

  • Sanierung des Gebäudes Feldbreite

  • Frauke Uhlenbroch, Leiterin der bisherigen Orientierungsstufe, wird in den Ruhestand verabschiedet

  • Spendenaktion für Seebeben-Opfer – der Förderverein der Schule stellt Cafeteria-Einnahmen den Opfern für den Wiederaufbau der Schule zur Verfügung, außerdem Schüleraktionen, wie Kuchenverkauf (Erlös von 6098 Euro)

  • Gründung des neuen Kreisverbandes Schüler-Union (bestehend aus politisch interessierten Schüler der KGS, mit Thorsten Bohmann als Vorsitzen), um Bildungspolitik kritisch zu begleiten

  • Kleiderordnung – Beschluss der Gesamtkonferenz: SchülerInnen und Lehrkräfte erscheinen in „angemessener Kleidung“, außerdem ist Kleidung mit fremdenfeindlichen, rassistischen oder gewaltverherrlichenden Motiven im Unterricht untersagt (grünes Licht auch vom Kultusministerium)

  • 100000 Euro für das Gebäude Feldbreite (FB): Sanierung zweier naturwissenschaftlicher Räume, Bandschutztüren, Giebelverfugung sowie Anstricharbeiten, 40000 Euro für den Fachbereich Wirtschaft zum Umbau zweier Küchenräume sowie Verglasung der Werkräume

  • Gesamtschuldirektor Kip und didaktischer Leiter Dr. Bettien, beide stellvertretend für den Lehrkörper der KGS, nehmen Ehrung für Engagement weit über den „normalen“ Unterricht hinaus durch CDU-Landtagsfraktion entgegen (Grund: Projekt „Offene Ganztagsschule“ in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde vorangetrieben, obwohl keine zusätzlichen Lehrerstunden zur Verfügung gestellt werden können)

  • 39000 Euro Spenden für KGS-Medienkonzept

  • Landesregierung Hannover genehmigt KGS als Ganztagsschule, jedoch keine zusätzlichen Stunden oder mehr Personal; 48 Stunden Lehrerstunden fehlen, 28 Angebote können genutzt werden

  • Gemeinde will bauliche Voraussetzungen für die Umgestaltung der KGS als Ganztagsschule schaffen – Sanierung der alten Sporthalle FB, Umbau des Mensa-Bereichs des Forums sowie weitere Umbauten in der Schule, darunter ein Medienraum – Bürgermeister Dieter Decker gibt für kommendes Frühjahr grünes Licht, Kosten mehr als 1,1 Mio. Euro

  • Zwei Mio. Euro für Schulsanierung und Ausstattung wegen des Umbaus zur Ganztagsschule (Blitzschutz, Klassenräume, Lehrerküchen, Dächer, Toiletten im EG, Laborbezüge, Sicherheitsschränke, Erneuerung der Deckenbeleuchtung)

  • Sanierung der Heizzentrale und Lüftungsanlage für die Sporthallen wird genehmigt

  • Der Wunsch, den roten Parkplatz zwischen Thoradestraße und Bahnhofsstraße am Vormittag für die KGS zur Verfügung zu stellen, wird bei der Sitzung des Schulausschusses im Rathaus von Bürgermeister Dieter Decker zurückgewiesen

  • Urkunde für die Teilnahme der KGS am Bildungsprogramm des Landes

  • Erstes Zentralabitur – bester Jahrgang seit fünf Jahren, Notendurchschnitt 2,84

  • Neue Räume für das Gebäude Feldbreite (775000 Euro), Sanierung des Forums der KGS (1,2 Mio. Euro), Installation von Brandmeldeanlagen (95000 Euro), Sanierung Altbau (378000 Euro)

  • Neuer Trinkbrunnen im Forum der FB – gesponsort von OOWV

  • Einweihung der Umbaumaßnahmen im Zuge der Ganztagsschule, Oliver Ohlenbusch als Architekt (Rasteder Architektengruppe „omp“) erläutert die Sanierung, Motto: „Ein Herz für die Feldbreite“

  • Neueröffnung der Schülerbibliothek

  • CDU stellt Antrag auf Schließfächer für SchülerInnen der 5. und 6. Klassen

  • Ehrung der AG für den Frieden

  • Cafeteria auch an der Feldbreite

  • Einbruch in den Medienraum, Schaden mehrere hunderttausend Euro; 16-und 17-jährige Täter trafen sich, um Alkohol zu trinken und planten Einbruch spontan

  • Gemeinde kauft Container für FB und vergibt Auftrag (121 000 Euro), Fundament und Anschlüsse 11 300 Euro

  • Sanierung: Photovoltaikanlage auf dem Dach der FB installiert, zwei Containerklassenräume (142 500 Euro), im OG zwei Klassenräume saniert (30 000 Euro); WI: Windfang am Eingang in der Bahnhofsstraße saniert und zweiter Rettungsweg an der Thoradestraße angelegt – Kosten fast 100 000 Euro; Flachdach WI wird ebenfalls saniert für 313 000 Euro, Sanierung der WC-Räume im 1. OG (40 000 Euro)

  • Erstmals Spanischaustausch mit SchülerInnen aus Alpedrete

  • 25 Jahre German American Partnership Program (USA-Austausch)

  • Neuer Realschulzweigleiter: Andreas Kleeberg

  • Personalmangel in der Cafeteria (anfangs 60 Eltern, nun noch 16), Konsequenz: montags kein Essen mehr

2010-2020

  • Sponsorenlauf für neue Bewegungsangebote für SchülerInnen und LehrerInnen – neue Geräte und kleine Sportanalagen im Innen- und Außenbereich sollen Jugendliche animieren, sich noch mehr zu bewegen, Kosten 33 000 Euro

  • 20 Jahre Bartholomäus-Schink-Preis-Verleihung

  • Sanierungen: WI – Einbau neuer Fenster auf den Fluren im Altbau, Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten in sieben Klassenräumen, neue Akustikdecken, Heizkörper, Anstriche und Bodenbelege; FB – energetische Sanierung der Süd-West-Fassade des Gebäudes, zusätzliche Dämmung, Sonnenschutzanlagen; Mehrzweckhalle FB – Ersetzung der Dachoberlichtbänder durch neue Oberlichtbänder

  • Leitung der KGS-Außenstelle Feldbreite: Agnes Kleinhaus übernimmt von Dr. Stefan Kanngießer die Leitung

  • Auszeichnung für nachhaltige Projekte in der FB: Umweltschule in Europa, sichtbares Zeichen ist eine Fahne auf dem Schulgelände; Schulgarten-AG (Sonja Eitel-Harms) und Imker-AG (Nicola Reershemius)

  • Veränderungen der Verträge der Honorarkräfte an der KGS, die zum Beispiel für die HA-Betreuung eingesetzt werden, mit der Konsequenz, dass viele Förderangebote gestrichen werden müssen; außerschulische Fachkräfte akzeptieren neue, befristete Arbeitsverträge mit geringerem Entgelt nicht – 168 SchülerInnen sind davon betroffen

  • Amoklauf-Drohung auf Schultisch („Amok – 10.02.2011“)

  • Diskussion in der Politik (Schulausschuss) über Sanierungen und Modernisierungen

  • KGS auf dem Weg zur „bewegten Schule“ – Sponsorenlauf brachte mehr als 30 000 Euro ein

  • Doppeljahrgang Abitur

  • Einrichtung des Bläserkurses – Sponsoren übernehmen Kosten für Instrumente

  • Deckeneinsturz Containerklassen

  • 10 Jahre Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

  • Sport erstmalig auch als Leistungskurs – KGS als einzige Schule im Ammerland mit diesem Angebot

  • Schulausschuss hat sich einstimmig auf eine Neugestaltung des Schulhofes FB geeinigt und Gerätehaus für die Schulsportanlage FB wird errichtet, Kosten 50 000 Euro

  • Hauptschulzweigleiter und Rektor Gerold Windels geht in den Ruhestand

  • 7000 Euro Spende der Firma Robert Kraemer in Hahn-Lehmden für Mikroskope, Gasbrenner sowie Magnetrührer anlässlich des 100-jährigen Jubiläums

  • 33 Sitzbänke der Schülerfirma – Holzfirma (30 SchülerInnen des HZ und RZ sowie Lehrkraft Jörg Lehmann)

  • Nach drei Jahren Planungen und Diskussionen Fertigstellung des Schulhofs FB (350 000 Euro); Sanierung und behindertengerechte Gestaltung der Toilettenanlagen in der FB im Zuge der Inklusion (110 000 Euro)

  • Neue Lüftungsanlage für Gebäude in der Thoradestraße im Zuge der energetischen Sanierung (neue Fenster wurden eingesetzt und die Außenwände wurden zusätzlich gedämmt)

  • Streichung der Klassenfahrten und Feiern usw., da Landesregierung die Arbeitszeit der Gymnasiallehrer erhöhen will (eine Unterrichtsstunde pro Woche) und ihre Zusage zurücknimmt, dass Lehrer ab 55 Jahre eine Stunde und Lehrer ab 60 Jahren zwei Stunden weniger arbeiten müssen; Kollegium protestiert gegen Vorhaben; DB-Beschluss: sämtliche freiwillige Leistungen sollen ausgesetzt werden ab dem Schuljahr 2014/15

  • Haltestellen-Umbau in der WI vom Land genehmigt

  • Privat organisierte Klassenfahrten: engagierte Eltern organisieren Klassenfahrten für SchülerInnen

  • SchülerInnen verweigern Tafeldienst, Klassenbücher werden nicht mehr geführt, Aussetzung der Mitarbeit in Schulgremien wegen Reaktion auf Streichungen seitens der Lehrerschaft

  • SchülerInnen aktiv bei einer Demo in Hannover wegen der Streichungen der Klassenfahrten

  • 25-jähriges Jubiläum des Fördervereins

  • Inklusion: Schaffung baulicher Voraussetzungen, z.B. Plattformenlift, der Gehbehinderten den Zugang in die obere Etage ermöglichen soll (50 000 Euro zahlt die Gemeinde)

  • Novellierung des Schulgesetzes (13. Jahrgang erstmals wieder im Jahr 2020/21) hat auch Auswirkungen auf die baulichen Voraussetzungen

  • Neuer Fußboden im KGS-Forum und Austausch der Rohrleitungen, Renovierung der Klassenräume 202 sowie 203, neue Akustikdecke sowie neue Heizkörper (115 000 Euro)

  • Raumnot: Verwaltung schlägt Anbau von vier Klassenräumen an der WI vor (100 000 Euro)

  • Sprachlernklasse startet zum 01.02.

  • Schülervertretung wird mit Harry-Wilters-Preis von der FDP ausgezeichnet

  • Schulausschuss spricht sich für Erweiterung um fünf neue Klassenräume, den Umbau der 190er Räume zu Klassen- und Gruppenräumen sowie die Schaffung behindertengerechter sanitärer Anlagen aus, zwei Containerklassen auf dem Schulhof (85 000 Euro für Container)

  • Schülerfirma „Sofa-Team“ ist Preisträger des Johann-Bünting-Förderpreises 2016 (Preisgeld von 5000 Euro), Alexander von Essen hatte die Schülerfirma für den Preis vorgeschlagen (Sofa = Soziale Dienste für ältere Menschen: im Alltag begleiten, Spiele spielen, spazieren gehen, basteln, klönen, vorlesen, Botengänge erledigen usw.)

  • Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Ziegeldaches der Turnhalle WI (Mängel an Dacheindeckung, Gesimsen, Dachausbauten) und der Fassade der KGS WI (Gebäudehülle, Austausch von Fenstern sowie Sonnenschutz, Modernisierung der Wärmedämmung sowie des Flachdachs) (1/2 Mio. Euro)

  • Neuer Kletterpark auf dem Schulhof der FB (Kosten ca. 20 000 Euro)

  • Neues Gebäude mit fünf Klassenräumen für 2,35 Mio. Euro beschlossen (Baubeginn: Sommer 2017; Fertigstellung Sommer 2018)

  • 40 Jahre KGS

  • Modernisierung der Licht- und Soundtechnik der Aula

  • Tablets für die KGS von der kvhs für die Inklusion – Lehrkräfte erhalten Schulungen

  • Instrumenten-Spende vom Lions-Club (1000 Euro)

  • Baubeginn des neuen Schulgebäudes in der WI

  • Schülerbücherei in der FB – Spende vom Förderverein 500 Euro

  • Digitalisierung als Thema im Fachausschuss (Systemadministratoren werden an Schulen benötigt und Anschluss an leistungsfähiges Breitbandnetz)

  • 40 Jahre Schüleraustausch mit Frankreich

  • Fridays for Future – SchülerInnen streiken für Klimaschutz

  • Auszeichnung der AG für den Frieden durch Kultusminister Grant Hendrik Tonne im Gästehaus der Landesregierung in Hannover – Sonderpreis für Schulentwicklung im Zeichen von Friedens- und Demokratiebildung

  • Einweihung des barrierefreien Neubaus im März (2,8 Mio. Euro)

  • Sanierung der Fassade im zweigeschossigen Gebäudetrakt Süd der KGS WI (Erneuerungen der Aluminiumfenster und Sonnenschutzanlagen, Modernisierung der Außenfassade mit neuer Wärmedämmung sowie Erneuerung der Fassadenverkleidung (145 000 Euro)

  • Sanierung der Toilettenanlagen (12 000 Euro) sowie Modernisierung der Veranstaltungstechnik in der Aula (103 600 Euro)

  • Schulleiter Gerd Kip (17 Jahre als Schulleiter) und stellvertretende Schulleiterin Susanne Windels (seit 2004) werden in den Ruhestand verabschiedet; kommissarische Leitung übernimmt Oberstufenkoordinatorin Claudia Berger sowie stellvertretender Schulleiter Carsten Niehaus

  • Gebäude links neben dem Eingang der KGS WI stark sanierungsbedürftig, benötigt werden außerdem zusätzliche Informatikräume (ab 2023 soll Informatik als Pflichtfach eingeführt werden, so Niedersachsens Kultusminister Tonne)

  • Preis für die AG „Für den Frieden“ durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz für das zivilgesellschaftliche Engagement der SchülerInnen für die Unterstützung der Emanzipation der Sinti und Roma

  • Claudia Berger als neue Schulleiterin der KGS zum 01.02.2020

  • Mobile Klassenräume (Container) als Übergangslösung für die WI, da ein Erweiterungsbau zu teuer ist und zu viel Zeit in Anspruch nimmt (zwei Container, die bis dato bei der FB stehen, sollen zu der WI kommen, an der FB sollen vier neue Klassenräume in Form von Containern entstehen)

  • Corona-Krise – ungewohnt für alle