Unser Schulprogramm

In diesem Schuljahr sind diese Entwicklungsschwerpunkte von besonderer Bedeutung

  • 2019 Schulleitungsteam und Administrator nehmen an einer gemeinsamen Fortbildung zur Entwicklung eines Medienbildungskonzeptes teil; Planung erster Schritte

  • Medienkompetenztage. GB stellt das Basiskonzept zur Vermittlung von Medienkompetenz in der Gesamtkonferenz im Februar 2020 vor

  • Herr Dreele nimmt als Administrator der Schulen der Gemeinde Rastede (KGS, Schule am Voßbarg, 7 Grundschulen) seine Arbeit auf

  • Runder Tisch mit Vertreter:innen der Gemeinde, dem Bürgermeister Herrn Krause, der Medienberatung (NLQ) und der Schulleitung

  • Arbeitsgruppe "Lernen Lernen" startet mit der Überarbeitung des Methodenkonzeptes

  • Netzwerkanbindung der Gebäude Feldbreite und Wilhelmstraße durch Glasfaserkabellegung (Abschluss 3/2021)

  • November 2020: Einführung von IServ; Fortbildung von KuK (extern und intern)

  • November 2020: SchiLf der Fachkonferenzleitungen mit dem Medienberater Herrn Merten

  • Februar 2021: zweitägige SchiLf des gesamten Kollegiums (Vortrag, Workshops, Fachgruppenarbeit zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten zur Vermittlung von Medienkompetenz)

  • Kolleg:innen bilden sich in verschiedenen Fortbildungen zu Fragen der Digitalisierung fort; Teilnahme an der Online-Tagung "mobile.schule"

  • Bildung der Arbeitsgruppe Digitalisierung. Diskutiert wird die Frage nach dem pädagogischen Konzept, Aspekte des Einsatzes von Lehrer- und Schülergeräten,

  • Vorlage und Abstimmung des Leitbildes "Digitalisierung" in der Gesamtkonferenz

  • Entwicklung und Beschlussfassung für eine Nutzerordnung (BYOD) in der Gesamtkonferenzso geht es weiter:

  • Im Schuljahr 2021/22: Erprobung und Evaluation der in den Fachkonferenzen beschlossenen Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz (gemäß niedersächsischem Orientierungsrahmen Medienkompetenz)

  • Prozessbegleitung weiterer Schritte durch den Medienberater Benedict Heitmann (Schüler:innentablets, Digitalpakt, Medienbildungskonzept)

  • Januar 2022: Ausstattung der Lehrkräfte mit Dienstgeräten (IPads); kollegiale, digitale und externe Fortbildungen zur Nutzung und zum Einsatz im Unterricht

  • SchiLf Teil II: fachspezifische Fortbildungsmodule zu Aspekten der Digitalisierung

...

Im Herbst 2019 hat sich die Gesamtkonferenz dafür ausgesprochen, die Demokratisierung an unserer Schule zu stärken.

Nach Sammlung von Ideen wurde mit dem Auftrag der Entwicklung eines schulischen Konzeptes zur Förderung demokratischer Teilhabe von Schüler:innen ein Ausschuss aus Eltern, Schüler:innen und Lehrkräften gebildet.

Erste Ergebnisse dieser Arbeit sind:

  • Entwicklung eines Leitbildes "Demokratisierung"
  • Einführung von Jahrgangsversammlungen (Pilot in JG 11)
  • Einführung des Klassenrates in Klassen des 5. und 6. Jahrgangs

Im Frühjahr 2020 begeisterte Margret Rasfeld in der Gesamtkonferenz mit Ideen für eine Schule im Aufbruch. Eine Teilgruppe der Ausschussmitglieder befasst sich - hierdurch inspiriert - mit Möglichkeiten der Etablierung des Frei Days.

Darüber hinaus wird das Prinzip "Schüler:innen für Schüler:innen" weiter gestärkt.

Die Arbeitsgruppe, die sich mit der Etablierung des Herausforderungsprojektes (Schule im Aufbruch) an unserer Schule befasst, erfährt in der Gesamtkonferenz im Dezember 2020 mehrheitliche Zustimmung für die Umsetzung ihrer Planungen. Trotz der Umstände sind wir noch optimistisch, einen Piloten zu starten und am Beginn des Schuljahres 2021/22 Schüler:innen des 8. Jahrgangs gut vorbereitet auf ihre erste "Herausforderung" zu schicken.

Ergänzung: Leider müssen wir unser Vorhaben um ein Jahr verschieben. Um sich ihrer Stärken und Ziele bewusst zu werden, nehmen die Schüler:innen der 8. Klassen im Gymnasialzweig an einem Projekttag teil, der mit Studierenden der Universität Oldenburg durchgeführt wird.

Ausführliche Informationen zum Projekt gibt es hier.

Die Projektmethode gilt als ideale Lernform für kooperatives, eigenverantwortliches Lernen. Sie fördert ganzheitliche Bildung und gesellschaftliches Engagement gleichermaßen.
Diese Unterrichtsform bietet Schüler:innen die Möglichkeit, an der Unterrichtsgestaltung selbstbestimmt zu partizipieren. Welche Möglichkeiten es für uns als Lehrkräfte gibt, Schüler:innen hierbei professionell anzuleiten und zu begleiten, wollen wir im Rahmen einer zweitägigen schulinternen Lehrerfortbildung im Februar 2022 herausfinden. Verschiedene Workshops im ersten Schritt münden in die konzeptionelle Vorbereitung der Projektwoche im Juni.
Eine Arbeitsgruppe befasst sich mit der Planung dieser SchiLf.

An der Feldbreite sind vier neue Klassenräume in Modulbauweise entstanden. Der Baustart für den geplante Erweiterungsbau an der Wilhelmstraße ist für 2022 geplant.

20 Jahre "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Wie wollen wir das feiern?

Der Festakt war für den 23.06.2021 geplant. Erwartet wurden hochkarätige Gäste wie die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebenden Esther Bejerano und die Musiker der Microphone Mafia.

Viele freuten sich auch schon auf die Projekttage, die Zeit und Gelgenheit für eine intensive Auseinandersetzung mit Themen zu Rassissmus und Diskriminierung bieten sollten, denn "Schule ohne Rassismus - Schule ohne Courage" ist keine Auszeichnung sondern eine Verpflichtung!

Sollte so nicht sein. Leider mussten wir alles absagen. Natürlich nicht die thematische Auseinandersetzung!

In diesem Schuljahr wird es eine Projektwoche (20. - 24.06.2022) geben und einen Festakt. Der Ausschuss, der sich mit der Umsetzung beschäftigt, arbeitet auf Hochtouren.

Der Termin für den Festakt ist der 10. Juni 2022!