Schulsanitätsdienst

Das Konzept des Schulsanitätsdienstes

Der Schulsanitätsdienst soll von Schülern der Jahrgangsstufe 7 bis 9 vorgenommen werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei geringer Teilnehmerzahl dürfen auch Schüler der Jahrgangsstufe 6 teilnehmen.

Die Schüler erhalten eine Ausbildung in Erste Hilfe, speziell zugeschnitten auf den Schulsanitätsdienst. Dieser Kurs wird unter anderem vom DRK Kreisverband Ammerland Herrn Aden organisiert und von DRK Ausbildern durchgeführt. Die Teilnehmer verpflichten sich mindestens ein ganzes Kalenderjahr den Schulsanitätsdienst durchzuführen.

Es werden jeweils drei bis vier Schüler einem Wochentag zugeordnet. Also sollten insgesamt ca. 15 bis 20 Schüler an dem Schulsanitätsdienst beteiligt sein.

Aufgaben der Schulsanitäter:

Pausendienste

Die diensthabenden Schüler verbringen die Pausen im Sanitätsraum und stehen somit zur Verfügung, falls Kinder sich verletzen oder leichte Erkrankungen haben. Diese werden entsprechend der Ausbildung der Sanitäter versorgt, d.h. sie dürfen Kühlelemente oder Wärmflaschen austeilen, kleine Wunden versorgen usw..

Des Weiteren haben die Schüler die Befugnis, gegebenenfalls Eltern oder andere auf der Notfallliste stehenden Personen anzurufen, um kranke Kinder abholen zu lassen. Außerdem veranlasst der Schulsanitätsdienst die Information der betroffenen Lehrer.

Zwei Sanitäter verbleiben während der Pause immer im Sanitätszimmer, um kranke Kinder zu betreuen.

Rufbereitschaft

Falls ein Schüler während des Unterrichts erkrankt, sollte seine Lehrkraft veranlassen, dass der Schulsanitätsdienst über die Rufanlage (Walkie Talkie) ausgerufen bzw. benachrichtigt wird. Die Schulsanitäter dürfen dann ihren Unterricht verlassen, um das erkrankte Kind vom Sekretariat abzuholen und im Sanitätsraum zu versorgen und zu betreuen. Um die Betreuung des kranken Kindes zu gewährleisten, sollten mindestens zwei Schüler vor Ort sein, falls Eltern oder andere Personen angerufen werden müssen.

Dokumentation

Alle Unfälle von Schülern und Beschäftigten müssen vom Schulsanitätsdienst in einem Verbandbuch vermerkt werden, damit bei Spätfolgen der schulische Zusammenhang nachgewiesen werden kann.

Die Angaben dienen als Nachweis, dass die Verletzung/Erkrankung bei einer versicherten Tätigkeit ein- bzw. aufgetreten ist.

Sonstiges

Jeden Tag, vor Beginn der ersten Stunde treffen sich die eingeteilten Schulsanitäter im Sanitätsraum, um Einzelheiten des Dienstes abzusprechen und die Walkie Talkies o. Ä. für die Rufbereitschaft an sich zu nehmen.

Nach der sechsten werden die Walkie Talkies o. Ä. wieder in den Sanitätsraum zurückgelegt. Der Schulsanitätsdienst ist auch für den Ordnungsdienst im Sanitätsraum zuständig.

Aufgaben der Lehrer:

Verständnis zeigen, falls Schulsanitäter nach den großen Pausen nicht rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn erscheinen bzw. bei Rufbereitschaft spontan den Unterricht verlassen müssen.

Der Sanitätsdienst liefert einen wichtigen Beitrag zum Schulklima und zeugt von sozialer Kompetenz der mitwirkenden Schüler. Deshalb ist er als positiv für die Bewertung des Sozialverhaltens zu bedenken. Außerdem erhalten die Schüler einen Eintrag ins Zeugnis, gemäß „Schüler X hat sich mit Engagement im Sanitätsdienst für die Schulgemeinschaft eingesetzt“.

Ein Wochenplan mit Angabe der Wochentage und der jeweils eingeteilten Schüler hängt im Sanitätsraum, sowie im Lehrerclub aus!