Lebensweltbezug: Welche Angebote gibt es für Jugendliche in der Gemeinde und wie kann ich daran mitwirken? Welche Auswirkungen hat mein Konsumverhalten? Was müssen wir tun, um umweltverträglich zu leben? Wie sieht die Zukunft meiner Arbeit aus?
Politik-Wirtschaft
Politik-Wirtschaft
Gestaltung des Fachs Politik-Wirtschaft an der KGS
Im Fokus stehen gesellschaftliche Themen und Probleme, die die Lernenden beschäftigen und in ihrem Alltag eine Rolle spielen.
Aktuelle Stunden: Wahlen, (neue) Debatten, Entwicklungen oder Skandale werden anlassbezogen aufgegriffen. Die Analyse aus verschiedenen Perspektiven, ermöglicht den Lernenden ein umfassendes Verständnis und Mitsprache.
Kontroversität und Meinungsbildung: einander zuhören, unterschiedliche Sichtweisen und Interessen erkennen, differenziert und kriterienorientiert urteilen. Durch regelgeleitete Diskussionen, Rollenspiele und Debatten erwerben die Lernenden diese Kompetenzen.
Handlungsorientierung: Juniorwahl, Teilnahme an Wettbewerben, Einladung von Politikern und Experten zu Veranstaltungen an die Schule, Besuche bei Unternehmen und politischen Institutionen – Auf vielfältige Weise werden Lernende zum Handeln aktiviert.
Bildungsauftrag des Faches
Das Kerncurriculum betont die zentrale Aufgabe des Faches Politik-Wirtschaft, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Der Unterricht soll die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen. Weitere wichtige Ziele sind politische und ökonomische Mündigkeit, die Wahrnehmung von Verantwortung, Partizipation und politische Einmischung. Politische und ökonomische Prozesse sind charakterisiert durch die Spannungsverhältnisse zwischen Konflikt und Konsens bzw. Konkurrenz und Kooperation. Zu den Leitzielen unseres Unterrichts gehören neben Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz auch Medienkompetenz und politische Handlungskompetenz, außerdem die Bildung zu nachhaltiger Entwicklung und die Unterstützung der Studien- und Berufsorientierung.
Inhalte
Das Fach Politik-Wirtschaft wird im Haupt- und Realschulbereich ab dem siebten, im Gymnasialzweig ab dem achten Schuljahr als Pflichtfach unterrichtet. Im Gymnasialzweig gibt es zusätzlich die Möglichkeit, ab dem 8. Schuljahr das Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften (GSW) zu belegen. Eine Übersicht der Inhalte des Pflichtunterrichts in der Sekundarstufe I in den einzelnen Schulzweigen finden sich hier: Netzpläne einfügen
In der gymnasialen Oberstufe (Jahrgänge 11 bis 13) liegt der Fokus des Unterrichts in der Einführungsphase auf dem Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft und auf die Zukunft der Arbeit. In der Qualifikationsphase wird Politik-Wirtschaft als Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau angeboten. Die vier Kurshalbjahre beinhalten folgende Themen: Demokratie und sozialer Rechtsstaat, Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Wird Politik-Wirtschaft nicht als Prüfungsfach gewählt, besteht grundsätzlich die Verpflichtung zur Teilnahme am zweistündigen Ergänzungskurs in Jahrgang 12 der Qualifikationsphase. Eng verbunden mit dem Fach Politik-Wirtschaft sind auch die Angebote zur Beruflichen Orientierung an der KGS. (verlinken, noch zu erstellen)
Weitere Informationen
Aktuelles aus dem Fach
Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen
(10D3)
Gepflegte Rasenflächen, einzelne Birken und zwei große Gebäuden aus Beton. Doch mit dem Wissen über die Geschichte dieses Ortes, sieht man alles mit ganz anderen Augen. Bei unserer Besichtigung der Gedenkstätte Bergen-Belsen ist es uns genauso …