Erdkunde

Erdkunde ist viel mehr als „Stadt-Land-Fluss“

Um es auf eine kurze Formel zu bringen befasst sich die Erdkunde mit Mensch-Umweltbeziehungen in unterschiedlichen Raumkontexten (lokal, regional, global).

Während es im Klassenraum um das Benennen von Dingen, das Äußern von Vermutungen, das Erklären von Zusammenhängen und das Bewerten von Sachverhalten geht, verbunden mit fachspezifischen Methoden, machen Exkursionen eine Hinwendung zur „Welt da draußen“ erfahrbar und begreifbar. Auch bietet das Fach Erdkunde Potenzial zum Aufbau einer umfassenden Medienkompetenz. Digitale Geoinformationen gehören zu unserer Lebenswirklichkeit, doch der Umgang mit ihnen und die kritische Reflexion muss erst erlernt werden. Somit ist das Fach Erdkunde auch zentral für die Bewältigung der Digitalisierung.

Darüber hinaus bietet unser Fach zahlreiche Möglichkeiten hochaktuelle Themen, die die Öffentlichkeit bewegen zu vertiefen, damit z.B. Klimawandel, Plastikvermüllung des Ökosystems Ozean, Migration keine abstrakten Schlagworte bleiben. Wie kaum ein anderes Schulfach sind Nachhaltigkeitsgedanken in allen Jahrgangsstufen verankert. Auch legen wir großen Wert auf Fächer verknüpfenden Unterricht, was in der Sekundarstufe I im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerkanon gewährleistet wird und in Jahrgang 11 im Wahlpflichtbereich nutzen wir Synergien mit dem Fach Chemie, was aktuell unter dem Thema:

Mobilität der Zukunft

- smart cities geschieht. In der Qualifikationsstufe wird von zahlreichen Schüler*innen die Möglichkeit genutzt das Fach Erdkunde als fünfstündigen Schwerpunktkurs (Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau) zu belegen. Auch Seminarfächer bedienen sich immer wieder bei der Themenwahl an erdkundlichen Inhalten, woraus sich geographisch geprägte Facharbeitsthemen mit Aktualitätsbezug und Zukunftsrelevanz ergeben, was oftmals auch den Reiz ausmacht.

Fazit:

Die Erdkunde begreift unseren Planeten als System und Lebenswelt, die es als lebenswert zu erhalten gilt. Somit ist Erdkunde ein zeitgemäßes und notwendiges Fach des 21. Jahrhunderts.

Diesem Anspruch stellen wir uns als Erdkunde-Fachschaft sehr gerne:

Frau Altmann, Frau Apel, Frau Hallemeier, Frau Kehrberg, Frau Krolik, Herr Lehners, Herr Niebur, Herr Phillips, Herr Ubben-Rademacher, Frau Westerholt, Frau Wolber und weitere erdkundlich begeisterte Kollginnen und Kollegen


Aktuelles aus dem Fach

Erdkunde-LK zu Besuch im Wasserwerk des OOWVs

Am 01.06.2023 war der Erdkunde-LK zu Besuch im Wasserwerk des OOWVs in Nethen. Dort haben wir einen Workshop zum Thema: „Wem gehört unser Wasser?“ besucht. Die Veranstalter haben den Kurs herzlich begrüßt und in der Pause zu einem Frühstück … (Andreas van de Rieth)

weiterlesen

Erdkunde Wettbewerb Diercke Wissen 2023

Welche wichtigen Handelspartner hat Deutschland? Wie wird der Vorgang in der Natur bezeichnet, bei dem festes Gestein durch Wind und Wasser abgetragen wird? Und was ist der Alpenföhn? Diesen und vielen weiteren Fragen haben sich am 23. Februar … (Alexandra Kehrberg-Diaconu)

weiterlesen

Ruhrgebietsexkursion 2022

Für die Erdkunde-Leistungskurse von Frau Krolik u. Frau Westerholt in Begleitung von Herrn Niebur ging es für zwei Tage ins Ruhrgebiet. Nachdem wir mit dem Bus angekommen waren, begann unsere Exkursion in Essen, in der Zeche Zollverein. Nach einer … (Joelee Kobler)

weiterlesen

Unsere Klimalandschaft 2030

Die Universität Vechta bietet eine Zukunftswerkstatt für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren an. Sie beginnt im August und dauert bis Anfang Oktober. Infos findet man hier: (Claudia Berger)

weiterlesen

„Auf Achse“

Wahlpflichtkurse Chemie/ Erdkunde Jahrgang 11 besuchen Veranstaltungsreihe zur Wasserstoffmobilität Die Corona-Pandemie verändert vieles in Schule und Gesellschaft. Was wir in diesen Tagen manchmal vergessen: Auch in anderen Bereichen finden gerade … (Dr. Martin Fach und Dr. Holger Lüschen)

weiterlesen

Diercke Wissen – Der Geographie-Wettbewerb

Jedes Jahr haben unsere Schülerinnen des 7. bis 10. Jahrgangs die Gelegenheit, am Wettbewerb „Diercke Wissen“ teilzunehmen. Diercke Wissen ist ein Schülerwettbewerb für 12- bis 16-jährige Schüler in Deutschland. Er ist mit über 310.000 … (Kirstin Westerholt)

weiterlesen

Exkursion ins Ruhrgebiet

Ruhrgebiet Januar 2020: Dem Strukturwandel auf der Spur Auf unserer Kursfahrt mit den Erdkunde-Lks Jahrgang 12 ins Ruhrgebiet, fuhren wir als erstes zur Zeche Zollverein in Essen. In dem stillgelegten Bergwerk wurde zwischen 1851 und 1986 Steinkohle … (Svea Haferkamp und Lena Kuck)

weiterlesen