Chemie

„Chemie ist, wenn es knallt und stinkt!“ – Aber wir können auch faszinierende Farben und schöne Lichter!

Doch die Chemie steht nicht nur für knallige Effekte, die einem aus Schulversuchen in Erinnerung bleiben. Der Begriff „Chemie“ wird häufig auch im Gegensatz zu „natürlich“ oder „biologisch“ gebraucht: Wenn man „Chemie verwendet“, benutzt man aggressive, gefährliche Mittel, die mithilfe von ein bisschen Zauberei z.B. einen Fleck entfernen!

Ziel des Chemieunterrichts ist es daher unter anderem, dieses alltägliche – meist negative – Verständnis zu hinterfragen und zu reflektieren. Chemische Prozesse sind im Alltag überall zu finden:

Die Chemie erklärt diese Veränderungsprozesse und bietet die Chance, nachhaltige Alternativen für bisher verwendete Mittel zu finden. Diese orientieren sich oft sogar an der Natur selber. So arbeitet die Chemie nicht nur auf der Stoff- und Strukturebene mit der Natur zusammen, sondern hilft auch, diese zu bewahren.

Chemieunterricht

Das Fach Chemie wird von Jahrgang 6 an in allen Schulzweigen durchgehend unterrichtet, in der Mittelstufe häufig nur epochal. In den Abschlussklassen kann es als mündliches Prüfungsfach belegt werden. Seit vielen Jahren werden in der gymnasialen Oberstufe Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau („Leistungskurse“, P1 – P3) angeboten, nach der Umstellung auf G9 gibt es auch wieder Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau mit der Möglichkeit zur schriftlichen oder mündlichen Prüfung (P4/P5-Grundkurse).

Chemiekurse werden zudem im Wahlpflichtbereich des Gymnasialzweiges der Mittelstufe angeboten, seit dem Jahr 2018 gibt es zudem in Jahrgang 11 einen fächerübergreifenden Kurs „Mobilität der Zukunft“, der die Fächer Chemie und Erdkunde inhaltlich miteinander verbindet.

Auch im AG-Bereich gibt es Angebote, z.B. die Experimentier-AG für die Jahrgänge 5/6 und die Umwelt-AG. Im Rahmen der Umweltwoche in Jg. 7 werden in vielen Projekten chemische Fragestellungen angesprochen.


Lehrpläne

Hier finden Sie die Netzpläne für die Jahrgänge 5 - 13 für alle Schulzweige in einem Dokument.

Aktuelles aus dem Fach

Klassen aus Jahrgang 6 nehmen am HEUREKA!-Wettbewerb teil

Jedes Jahr im November findet bundesweit an vielen Schulen der Heureka!-Wettbewerb statt. Zitat von der Homepage: „Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein Schüler- und Schulwettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 8. Jüngere Schüler innen können gerne in der … (Dr. Martin Fach)

weiterlesen

Fachbereich Naturwissenschaften überarbeitet das Leitbild – erster Schritt hin zu einem neuen pädagogischen Konzept

Der Fachbereich Naturwissenschaften überarbeitet in diesem Jahr sein Leitbild. Dies ist der erste Schritt hin zu einer Überarbeitung und ggf. Neustrukturierung der Arbeitsweisen im Fachbereich, besonders auch im Hinblick auf Unterricht. Am Ende … (Dr. Martin Fach)

weiterlesen

Chemiekurse Jg. 12 und 13 fahren zum EEZ Aurich

Der Chemieleistungskurs Jg. 12 von Herrn Dr. Lüschen und der Grundkurs Jg. 13 von Herrn Dr. Fach haben das Energieerlebniszentrum (EEZ) Aurich besucht. Am 08.12. konnten wir dort in den modern eingerichteten Labor- und Seminarräumen chemische … (Dr. Martin Fach)

weiterlesen

Angelus-Sala-Preis 2021

Lina Heinemann aus der 10D3 ist „Angelus-Sala“-Preisträgerin 2021 Jedes Jahr wird im Rahmen des „Tages der Chemie“ der Universität Oldenburg durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) der „Angelus-Sala-Preis“ an eine Schülerin oder einen … (Diane Kühn)

weiterlesen

Exkursion in die Schülerlabore des EEZs in Aurich der Chemieleistungskurse CHL1 und CHL3

Am 23.09. haben die Leistungskurse des Faches Chemie im 12. Jahrgang von Frau Dietl und Frau Eickhoff die Schülerlabore des Energie- und Bildungszentrums in Aurich (EEZ) besucht. Im Rahmen der Energetikeinheit wurden in professionell ausgestatteten … (Jana Dietl)

weiterlesen

Ein Professor im Hörsaal!

Das Klima ändert sich! Das weiß mittlerweile jede/r. Aber dann fangen die Fragen ja erst an… Eine großartige Gelegenheit bot sich in der letzten Woche, einige dieser Fragen von kompetenter Seite beantwortet zu bekommen. Dort war u.a. Herr Prof. … (Dres. Martin Fach und Holger Lüschen)

weiterlesen

Kevin Sommer aus der 10A3 bekommt den „Angelus-Sala-Preis 2020“ verliehen

Jedes Jahr wird im Rahmen des „Tages der Chemie“ der Universität Oldenburg durch die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) der „Angelus-Sala-Preis“ an eine Schülerin oder einen Schüler der 10. Klassen verliehen. Der Preis wird dabei jemandem … (Dr. Martin Fach)

weiterlesen

„Auf Achse“

Wahlpflichtkurse Chemie/ Erdkunde Jahrgang 11 besuchen Veranstaltungsreihe zur Wasserstoffmobilität Die Corona-Pandemie verändert vieles in Schule und Gesellschaft. Was wir in diesen Tagen manchmal vergessen: Auch in anderen Bereichen finden gerade … (Dr. Martin Fach und Dr. Holger Lüschen)

weiterlesen

Schutzbrillen-Spende für die KGS

Corona verändert den Unterricht – nicht nur durch Distanzlernen und IServ, sondern in vielen Bereichen. So musste z.B. der Unterricht in den Naturwissenschaften Biologie, Physik, besonders aber in Chemie angepasst werden, weil Experimente besonderen … (Dr. Martin Fach)

weiterlesen

Der Apfeltag unter besonderen Bedingungen

Können wir den Apfeltag unter Coronabedingungen überhaupt stattfinden lassen oder sollte er wie so vieles andere besser ausfallen? Denn- die Schüler*innen probieren Äpfel und sie stellen Saft her. Ist das mit unserem Hygienekonzept eigentlich … (Sonja Eitel-Harms (EH))

weiterlesen