Biologie
Das Fach Biologie an der KGS Rastede

Von besonderer Bedeutung für die Auseinandersetzung mit der Biologie ist dabei die Rolle des Menschen als Teil und Gegenüber der Natur: Einerseits sind Schülerinnen und Schüler selbst Gegenstand der biologischen Betrachtung, andererseits nehmen sie sich als Betrachter und Gestalter ihrer Umwelt wahr. Dieser Doppelrolle in Verbindung mit dem Fortschreiten der naturwissenschaftlichen Technologien auf molekularbiologischer, biochemischer, physikalischer und informationstechnischer Ebene trägt der Biologieunterricht Rechnung. (Quelle: Breul et al.: KC Naturwissenschaften Hauptschulzweig Fach Biologie, Hannover 2015, S.77)Dies gilt schulformübergreifend für alle Themen des Faches Biologie. Die verschiedenen Themen in den unterschiedlichen Jahrgängen der verschiedenen Schulformen sind dem Themencluster (s.u.) zu entnehmen. Die schuleigenen Lehrpläne mit den dazugehörigen Bewertungshinweisen sind unter der Rubrik Lehrpläne hinterlegt.Das Fach Biologie kann für jegliche Schulabschlüsse angewählt werden, d.h. es können mündliche Abschlussprüfungen im Haupt- und Realschulzweig abgelegt werden. Dies gilt auch insbesondere für die Oberstufe, d.h. den Jahrgängen 11 bis 13 im gymnasialen Schulzweig. Hier werden, neben dem Klassenunterricht im Jahrgang 11, im Kurssystem der Oberstufe Kurse auf erhöhtem und grundlegendem Niveau (die ehemaligen Leistungs- und Grundkurse) angeboten. Jedes Jahr werden drei bis vier Leistungs- und Grundkurse eingerichtet.Auch neben dem normalen Unterricht bietet das Fach Biologie vielfältige Lernmöglichkeiten. Im AG-Bereich stehen z.B. die Wildtier-, Naturschutz-, Imker-, Draußen- und Schulgarten-AG sinnbildlich für die vielfältigen, zusätzlichen Lernmöglichkeiten im Fach Biologie. Verschiedene Kooperationen, z.B. mit dem Umweltbildungszentrum Ammerland und der Wildtierauffangstation Rastede, lassen außerschulischen Institutionen Raum, um deren Expertenwissen an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Verschiedene Projekte, wie der Apfeltag und die Waldjugendspiele ergänzen den schuleigenen Lehrplan zusätzlich.
Gleichzeitig wird das Fach in verschiedenen Ausschüssen und Dienstbesprechungen durch verschiedene Kolleginnen und Kollegen repräsentiert. Hier ist, z.B., das Projekt TLK (Team Lebensraum KGS) zu nennen.
Für Rückfragen stehen folgende Kolleg:innen zur Verfügung:
a) Katrin Hallemeier (hal@kgs-rastede.eu) für Sammlungsangelegenheiten
b) Anja Lorenz (lrz@kgs-rastede.eu) für Medienangelegenheiten
c) Sascha Arzenscheg (as@kgs-rastede.eu) für organisatorische Fragen
Lehrpläne
Die unten angegebene Übersicht wird als schulinterner Arbeitsplan basierend auf den oben angegebenen, landesweiten Vorgaben verstanden. Die genaueren Pläne mit Hinweisen zu den didkaktisch-methodischen Umsetzungen sind unter der Rubrik Fako Biologie für jede Lehrkraft einsehbar. Sollten Fragen oder Probleme auftreten, kann man sich an die Fachkonferenzleitung unter folgender Adresse wenden: biofachkonferenzleitung@kgs-rastede.eu.
Aktuelles aus dem Fach
Der Fachbereich Naturwissenschaften überarbeitet in diesem Jahr sein Leitbild. Dies ist der erste Schritt hin zu einer Überarbeitung und ggf. Neustrukturierung der Arbeitsweisen im Fachbereich, besonders auch im Hinblick auf Unterricht. Am Ende … (Dr. Martin Fach)
Dass bereits 5.Klässler selbstständig mit unseren schulinternen Ipads ihre eigenen Bücher schreiben können, hat die 5c3 im Biologieunterricht erfolgreich bewiesen. Zunächst wurde die Klasse in Gruppen eingeteilt, in denen sie sich über eine ihnen … (LRZ)
Watt ´n Hochleistungskurs Impressionen aus Schlamm, Wiese und Zelle Der Biologie-Leistungskurs von Herrn Arzenscheg unternahm im letzten Spätsommer eine Exkursion zum Thema Watt und Salzwiesen nach Dangast. Zusammen mit dem Leistungskurs von Herr … (AS)
Um den Aufbau von Pflanzen- und Tierzellen besser zu verstehen, bastelte die 7B3 im Rahmen des Biologieunterrichts im Homeschooling 3D-Zellmodelle aus Alltagsgegenständen. Ziel der Aufgabe war es, dass die Schüler*innen eine konkrete Vorstellung der … (Anja Lorenz)
Naturschutzprojekt „Naturparadies Schulgarten – ein Habitat zum Wohlfühlen für heimische Wildtiere und Schüler*innen“ der AG Wildtier-und Artenschutz, gefördert durch BINGO. Wir, die Wildtier- und Artenschutz AG der KGS Rastede Feldbreite … (Schülerinnen und Schüler der AG Wildtierschutz, Susanne Bürig)
Können wir den Apfeltag unter Coronabedingungen überhaupt stattfinden lassen oder sollte er wie so vieles andere besser ausfallen? Denn- die Schüler*innen probieren Äpfel und sie stellen Saft her. Ist das mit unserem Hygienekonzept eigentlich … (Sonja Eitel-Harms (EH))
Auch in Jahrgang 12 wird mikroskopiert, hier haben wir uns im Themenfeld Ökologie den Aufbau von Blättern angeschaut. Das Thema der Stunde war die Anpassung an den Umweltfaktor Wasser. (Ni)
Statt Schülerinnen und Schüler konnte man in den Osterferien eine Gartenbaufirma in Aktion sehen, die im Auftrag der Gemeinde Rastede den Zaun des Gemüsegartens versetzte und das Trockenhochbeet mit vielen speziellen Pflanzen an anderer Stelle … (EH)
Zwei tolle Aktionen hat die AG Wildtier-und Artenschutz der Klassen 5 und 6 im März durchgeführt. Die erste Aktion war eine Informations- und Spendenaktion für die Tierwelt und deren Lebensräume in Australien. Bereits im Januar recherchierten und … (BRG)
Die Schülerfirma Imkerei führt Grundschulklassen der Feldbreite an die Bienenvölker und macht Angebote zum Anhänger gießen. Seit dem Start unserer Schülerfirma Imkerei konnten schon viele Schulklassen unserer Schule und der Grundschule Feldbreite … (REE)
Die Schülerfirma Imkerei und die Imker AG stellen in diesem Jahr erstmalig Wachsplatten selbst her. Für jedes Bienenvolk wird im Jahr viel Wachs benötigt… und das obwohl die Bienen doch Wachs mit Hilfe ihrer Wachsdrüsen produzieren können. Wie kommt … (REE)
Am 19.11. hat die Schülerfirma Imkerei in unserem Schulgarten in der Wilhelmstraße fünf Säulenbäume (3 Apfelbäume, 2 Birnenbäume) sowie drei Johannisbeerensträucher gepflanzt. Finanziert wurden die Pflanzen durch die LZO. Ziel war es, Ammerländer … (AS/ HAL)
An drei Tagen Umweltwoche hat die 7B3 in Begleitung von Frau Reershemius, Herrn Weusmann und Frau Lisbach einen umfangreichen Einblick in die Schulimkerei erhalten. Dank der Spende von Familie Riemer für den Bienenableger konnte ein kleines … (Nicola Reershemius)