Musisch Kulturelle Bildung

Leitbild des Fachbereichs musisch-kulturelle Bildung

Präambel

Der Fachbereich musisch-kulturelle Bildung besteht aus den Fächern Darstellendes Spiel, Gestaltendes Werken, Kunst, Musik und Textiles Gestalten. Er ist somit in allen Schulzweigen der KGS Rastede verankert und fühlt sich diesen gleichermaßen verbunden. In diesem Sinne setzt sich der Fachbereich das Ziel, ästhetische Erfahrungen allen Schüler:innen unabhängig von ihrer Schulzweigzugehörigkeit, Herkunft, Religion, Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung zu ermöglichen.

 § 1 Werte

Das gemeinsame, kooperative und vorbehaltlose Lernen mit Schüler:innen aus allen Schulzweigen ist eine der Kernüberzeugungen unseres Fachbereichs. Der Zugang zu und die Berührung mit Kunst, Musik, Werkstücken und Mode sind ebenso wie die Begegnung von Mensch zu Mensch voraussetzungslos. Demokratische Grundüberzeugungen, Toleranz, Respekt und Wertschätzung sind zentrale Werte, die im Unterricht, an außerschulischen Lernorten und im zwischenmenschlichen Miteinander eingeübt und gelebt werden.

 § 2 Grundlagen für die Arbeit in den Fächern

Erst durch Kultur wird der Mensch zum Menschen. Daraus erwächst für die KGS Rastede als Ganzes und den Fachbereich MukuBi im Speziellen die Verantwortung, Schüler:innen die vielfältigen Praktiken und Spielarten kultureller Ausformungen nahezubringen. Dabei verfolgen die Fächer keinen eng gefassten und folglich normativen Kulturbegriff, sondern begreifen Kultur als Ausdruck vielfältiger künstlerischer Ausdrucksweisen. Dabei wollen wir den Schüler:innen fremde Welten, aber auch neue Perspektiven auf vertraute Gegenstände eröffnen. Darüber hinaus werden die kulturhistorischen Hintergründe künstlerischer Ausdrücke beleuchtet, sodass Kunst und Kultur nicht als losgelöste Erscheinungsweisen, sondern als fester Bestandteil und Gestaltungsraum von Gesellschaft wahrgenommen werden.

 § 3 Teilhabe & Praktische Ausrichtung

Wir sind der festen Überzeugung, dass der Wunsch danach, sich künstlerisch auszudrücken, in jedem Menschen vorhanden ist und jeder Mensch am kulturellen Leben teilhaben können muss. Dabei erhält das praktische Tun eine zentrale Rolle im Unterricht. Selbst etwas herzustellen, etwas zu komponieren, etwas gemeinsam zu musizieren oder etwas zu inszenieren sind elementare Erfahrungen, an denen die Schüler:innen in ihrer Persönlichkeit wachsen können, indem sie neue Facetten ihres Ichs erleben und sowohl als Individuum als auch als Teil einer Gemeinschaft etwas (er-)schaffen können.

 § 4 Prozesse & Projektarbeit

Künstlerisches Arbeiten ist ein steter Prozess, der Zeit erfordert. Der Fachbereich setzt sich zum Ziel, die erforderlichen Freiräume zu schaffen und Projektarbeit zu fördern. Dazu sollen fachspezifische Aspekte erarbeitet, jedoch auch stets die Verbindungen zwischen den Fächern gesucht werden, sodass fächerübergreifende Zusammenarbeit entstehen kann. Profilkurse, Auftritte, Ausstellungen, Probenfahrten und Exkursionen zu Orten der Kultur bilden dabei einen zentralen Bestandteil unseres pädagogischen und didaktischen Selbstverständnisses.

 § 5 Scheitern zulassen – Erfolge ermöglichen

Wir möchten unseren Schüler*innen zeigen, dass es sich lohnt, Scheitern in Kauf zu nehmen, von Neuem zu beginnen, kontinuierlich weiterzuarbeiten und schlussendlich auf ein gelungenes Ergebnis zu blicken. Kunst und Kultur sind der Mühe wert!

 § 6 Berufsorientierung

Der Fachbereich MukuBi setzt sich ferner zum Ziel seinen Beitrag zur Berufsorientierung zu leisten. Viele mit Kunst und Kultur verbundene Berufsfelder sind Schüler:innen häufig nicht geläufig. Der Fachbereich stellt sich daher die Aufgabe, die (Handwerks-)Berufe aus künstlerischen Kontexten vorzustellen. Ferner leisten die Fächer mit ihren vielfältigen Formen des „Sich-präsentierens“ und des Arbeitens im Team einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenzen, um die Schüler:innen auf eine sich beständig ausdifferenzierende Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten und den damit verbundenen Herausforderungen selbstbewusst begegnen zu können.

 § 7 Nachhaltigkeit

Der Umgang mit knappen Ressourcen ist eine Erfahrung, die Künstler*innen zu allen Zeiten gemacht haben. Der Fachbereich fördert das Bewusstsein für nachhaltige Arbeitsweisen in vielerlei Hinsicht. Im Unterricht werden Themen wie ökologische Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen praktisch erlebbar und diskutiert. Auch der schonende Umgang mit den eigenen gesundheitlichen Ressourcen sowie das Erzielen nachhaltiger Lernerfahrungen sollen erworben und reflektiert werden.   

 Schluss

Die Fächer Darstellendes Spiel, Gestaltendes Werken, Kunst, Musik und Textiles Gestalten möchten den Schüler:innen Wege aufzeigen, abseits von ökonomischen und gesellschaftlichen Zwängen Kunst und Kultur für sich als Individuum zu entdecken, ohne einen verwertbaren Mehrwert erzielen zu müssen. Die künstlerischen und musischen Fächer an der KGS Rastede schlagen die Brücke zwischen dem Ich und der Welt.

Informationsabend Atelier- & Bläserkurse für die Eltern der 4. Klässler:innen

Am 13.04.2023 fand der Informationsabend für die Eltern der Viertklässler:innen zum Atelier- & Bläserkurs in den Jahrgängen 5 & 6 statt. Stefan Körner (Fachbereichsleitung Musisch-kulturelle Bildung) und Hildegard Varelmann (Didaktische … (Stefan Körner)

weiterlesen

Palais Rastede Online. Ausstellungseröffnung

Schüler:innen des 13. Jahrgangs stellen ihre Ideen, Skizzen und Storyboards zu einem digitalen Projekt in den historischen Räumen des Palais Rastedes aus. Die  Ausstellungseröffnung findet  am 13.11. um 11:30 Uhr statt. Hier geht's zum Flyer. (Kunst-Fachbereich)

weiterlesen

„Inhumanity EU“ - Kunstinstallation auf dem Schulhof

Tausende Menschen verlieren jedes Jahr auf der Flucht ihr Leben. Auf der „tödlichsten Seeroute der Welt“ (UNO) über das Mittelmeer sterben jedes Jahr Tausende Menschen. Trotzdem verweigern die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten die … (AG 'Für den Frieden')

weiterlesen

Big Mouth & Ugly Girl

Endlich dürfen wir wieder aufführen! Nach zwei Jahren Zwangspause startet der Wahlpflichtkurs Darstellendes Spiel/Musik des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Lorenz und Frau Schwäbe endlich wieder in die Theatersaison an der KGS Rastede. … (Anja Lorenz)

weiterlesen

"Ich kann den Bläserkurs sehr empfehlen!"

sagte eine begeisterte Schülerin, die zuvor im Orchester mit zwei Stücken geglänzt hatte. Zum ersten Mal durften sie vor Publikum spielen und stolz zeigen, was sie trotz der Einschränkungen in so kurzer Zeit gelernt hatten. Das Konzert fand statt im … (Hildegard Varelmann)

weiterlesen

Neues aus dem Atelierkurs

Der Besuch der Ausstellung "WATT du willst" der Berliner Künstlerin Anett Münnich im Palais Rastede inspirierte die Schüler:innen zu eigenen Arbeiten. Bens Zeichnung nach einem Bild von Anett Münnich Zurück Weiter (Hildegard Varelmann)

weiterlesen

END PLASTIC SOUP

Ausstellung vom 16.01-06.02.2022 Güterschuppen Westerstede   Wir sind dabei!   Am 16.01.2022 haben wir, die Klasse 8B1, für unseren Projektbeitrag einen Preis erhalten.   Schaut euch gerne bis zum 06.02 unseren Beitrag im Güterschuppen Westerstede … (Nicola Reershemius)

weiterlesen

Weihnachtsgruß des WPK Musik JG 10
Atelierkurs JG 5

In diesem Jahr startete zum zweiten Mal im 5. Jahrgang das neue Atelierkursteam mit Schüler:innen aus allen Schulzweigen. Zum regulären Kunstunterricht gibt es eine Extraportion Kunst am Nachmittag. So haben wir Zeit für ausgiebige Malexperimente … (Hildegard Varelmann)

weiterlesen

Info-Elternabend bilingualer Musikunterricht Jg. 10

Zugang erhalten Sie, indem Sie auf folgenden Link gehen: https://kgs-rastede.eu/iserv/public/videoconference/YcKirAdjbNe7jQeVkcXqD7 Bitte melden Sie sich mit Mikrofon an, damit Sie ggf. auch Fragen stellen können. Eine Kamera ist nicht erforderlich. (Jesco Schneemann)

weiterlesen

Weihnachtliche Hörspiele

Der DS-Kurs von Frau Schwäbe hat in der Adventszeit die Arbeit im Darstellendes-Spiel-Unterricht den Hygienemaßnahmen angepasst und Hörspiele erstellt, die sich in kreativer und sehr unterschiedlicher Form mit Weihnachten unter den aktuellen … (Bianca Schwäbe)

weiterlesen

Rasteder Schülerinnen holen Platz drei bei Filmwettbewerb

Mit einer eindrucksvollen Kurz-Dokumentation zum Thema Pflege und Menschenwürde haben Schülerinnen der Kooperativen Gesamtschule Rastede am Mittwoch in Hannover den dritten Preis beim größten inklusiven Schüler-Kurzfilmwettbewerb Norddeutschlands … (www.bit.ly/unantastbar-rastede)

weiterlesen

Ist das die beste Klasse Deutschlands?

Von Kathrin Janout | Vor lau­fenden Kameras wollen sie es beweisen: „Wir sind die beste Klasse Deutschlands!“ Am 14. März reisen die Schülerinnen und Schüler der 7e3 mit dem Bus nach Köln, um gegen 31 weitere Schulklassen das Ren­nen um den Titel … (Kathrin Janout)

weiterlesen

Ganz schön aufregend!

„Ganz schön aufregend“ lautete das diesjährige Motto des Wettbewerbs, und ganz schön aufregend war es sicherlich auch für Josephine Daries, Sintje Krause und Tomke Albrecht, als sie kürzlich auf der Bühne des Astor Grand Cinemas in Hannover den 3. … (Stefanie Jahn)

weiterlesen

Von der Pflege in die Filmbranche

Schlecht bezahlte Jobs, harte Arbeit und wenig Zeit für das Zwischenmenschliche – wer sich für einen Beruf in der Pflege entscheidet, der hat es oft nicht leicht. Das hat auch Sintje Krause von der Kooperativen Gesamtschule in Rastede gemerkt. „Da … (Wolfgang Alexander Meyer)

weiterlesen

Große Klappe – viel dahinter

Die Jugendlichen greifen die Themen Ausländerfeindlichkeit und Brandanschläge auf. Gedrehtwurde in Rastedeund in Hahn-Lehmden. VON FRANK JACOB RASTEDE– Eine Schülergruppe der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Rastede ist für den Niedersächsischen … (Frank Jacob)

weiterlesen

Erste Klappe fällt im Klassenzimmer

Schule, Gemeinde, Förderverein und Sponsoren investierten in die Ausrüstung. Bis zu den Sommerferien wollen die Jungs einen Kurzfilm produzieren. Angefangen hat alles mit der Kamera seiner Mutter. Die schnappte sich Lenn und drehte in seiner … (Sonja Klanke)

weiterlesen

Raiffeisenbank unterstützt Foto AG der KGS

Die Überraschung für die 24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 der KGS Rastede, die sich zur „ AG Foto“ angemeldet hatten, war gelungen: Sie hatten schon zu Beginn ihrer ersten Stunde ihren eigenen Pressetermin. Der Grund dafür war eine … (Anna Papenroth)

weiterlesen

Foto-AG der KGS freut sich über neue Kameras

Zwei neue Spiegelreflexkameras und vier Wechselobjektive konnte die Foto-AG der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Rastede anschaffen. Sie hatte eine Spende der Raiffeisenbank Rastede erhalten. Am Donnerstagnachmittag überreichte Brigitte Hillerns … (Frank Jacob)

weiterlesen

Schüler interpretieren „Raum“

Schüler eröffnen die Ausstellungsreihe im Palais. Auch ein Gemeinschaftswerk ist entstanden. VON HOLGER RAß RASTEDE „Farben verändernden Raum“. Unter diesem Titel ziert eine Gemeinschaftsarbeit von 32 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7C2und … (Holger Raß)

weiterlesen

Der Fachbereich besteht aus folgenden Fächern

Darstellendes Spiel Kunst Musik Textiles Gestalten Gestaltendes Werken